Allergische- und nichtallergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Allergene identifizieren und gezielt austauschen

In diesem Modul erfährst du:

  • Wie du eine Lebensmittelallergie von einer -unverträglichkeit unterscheiden kannst.
  • Wie du die typischen Symptome einer Allergie bzw. einer Unverträglichkeit erkennst
  • In welchen Fällen du auf eine gesonderte Verpflegung in der Kita achten solltest.

Die Herausforderung

Essen in der Kita soll genussvoll und ausgewogen sein. Doch für manche Kinder wird das Essen zur Qual, weil sie an einer allergischen- oder nichtallergischen Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden. Dabei sind zum Teil mehrere Organsysteme betroffen, was zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann. Doch um eine entsprechende Verpflegung für die Betroffenen anbieten zu können, ist es notwendig, Allergene zu kennen und entsprechende Lebensmittel austauschen zu können.

Mach mit beim Lernquiz

Reflexionsfragen

Mache dir gerne Notizen, wie die Situation in deiner Kita aktuell ist und vergleiche sie mit den Inhalten im Modul.

  • Wie gehst du nun mit dem Wissen in der Praxis um?
  • Was machst du konkret, wenn du ein Kind mit auffälligem Essverhalten siehst?
  • Welche Kommunikationswege gibt es hierfür in deiner Kita?
PDF | 123 KB

Handout: Allergische- und nichtallergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Alle Infos zum Modul auf einen Blick zum Download.

Weitere Themen:

Modul: Nahrungsmittelunverträglichkeiten – ganz konkret

Die Verpflegung von Kindern mit verschiedenen Unverträglichkeiten stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung und Achtsamkeit.

Modul: Personalhygiene

In diesem Modul erfährst du, warum Hygiene in der Kita-Verpflegung so wichtig ist und welche Maßnahmen du ergreifen musst, um eine sichere und gesunde Ernährung für die Kinder zu gewährleisten.