Lebensmittel- und Küchenhygiene

Lebensmittelinfektionen vermeiden: Die Rolle von Hygiene in der Kita-Küche

In diesem Modul erfährst du:

  • Wie die Übertragung gesundheitsschädlicher Keime in der Küche verhindert werden kann
  • Woran man hygienisches Arbeiten in der Kita-Küche erkennt
  • Grundlagen des HACCP-Konzepts

Herausforderung

Das Essen in der Kita soll genussvoll aber auch sicher sein. Doch die Verarbeitung der Lebensmittel birgt potenzielle Risiken. Durch das Wachstum und die Verbreitung von schädlichen Krankheitserregern können Lebensmittelinfektionen bei den Kindern auftreten, die sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen äußern.

Daher ist es notwendig, die kritischen Gefahrenquellen in der Lebensmittelverarbeitung zu kennen, um entsprechend handeln zu können.

Mach mit beim Lernquiz

Reflexionsfragen

Mache dir gerne Notizen, wie die Situation in deiner Kita aktuell ist und vergleiche sie mit den Inhalten im Modul.

  • Überprüfst du regelmäßig deine persönliche Hygiene anhand einer Checkliste?
  • Fühlst du dich ausreichend informiert und geschult, um deine Aufgaben bezüglich Lebensmittelhygiene sicher auszuführen?
  • Wann hattest du deine letzte Folgebelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz?
PDF | 99 KB

Handout: Lebensmittel- und Küchenhygiene

Alle Infos zum Modul auf einen Blick zum Download.

Verwandte Themen:

Modul: Allergische- und nichtallergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Essen in der Kita sollte genussvoll und ausgewogen sein. Deshalb gilt es, auf Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten zu achten.

Modul: Nahrungsmittelunverträglichkeiten – ganz konkret

Die Verpflegung von Kindern mit verschiedenen Unverträglichkeiten stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung und Achtsamkeit.

Weitere Themen: