Alle Lernmodule auf einen Blick

Ernährungswissen kompakt

Genussvoll zu essen, gesund zu bleiben und die passenden Mengen abzuschätzen, ist leichter gesagt als getan.

Speiseplanung - gesund und nachhaltig

Eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Ernährung in der Kita umfasst verschiedene Aspekte, wie die Planung, den Einkauf und die Zubereitung.

Speiseplanung ganz konkret

Bei der Speiseplanung nach dem DGE-Qualitätsstandard geht es um die Lebensmittelauswahl und wie oft etwas auf den Tisch kommen sollte.

Verpflegung von Kleinkindern

Neben dem Was und wie viel geht es aber bei den Kleinen besonders um die Rahmenbedingungen.

Speiseabfälle vermeiden

Täglich entstehen Speiseabfälle bei den Mahlzeiten. Doch warum ist das so, und was kann dagegen getan werden?

Wie Kinder essen lernen

Die körperliche Entwicklung sowie Veranlagungen haben im Kindesalter einen Einfluss auf die Entwicklung des Essverhaltens.

Mahlzeiten als Bildungsanlass

Am Esstisch können verschiedene Fertigkeiten von Kindern gelernt und Entwicklungen vorangebracht werden.

Ernährungsbildung

In welchen Lernfeldern man sich mit Aktionen aus der Welt der Lebensmittel bewegt wird im Modul Ernährungsbildung aufgezeigt.

Nudging

Nudging sind kleine Anstupser, die zu einem gesundheitsförderlichen Essverhalten führen sollen. Was Nudging in der Kita bedeutet und wie man es dort einsetzen kann, um damit eine entsprechende Ernährungsumgebung zu schaffen, zeigen wir in diesem Modul.

Ein Verpflegungskonzept entwickeln

Eine wichtige Grundlage für die Arbeit im Kita-Team ist neben dem pädagogischen Konzept ein formuliertes Konzept zur Verpflegung

Mahlzeiten professionell begleiten

Welche Rolle die eigene Ess-Geschichte für die Arbeit in der Kita hat und warum es wichtig ist, die Erfahrungen zu reflektieren, zeigen wir in diesem Modul.

Zusammenarbeit im Team

Der Blick auf die verschiedenen Esskulturen, die in der Kita zusammenkommen und die Verständigung über Werte und Regeln hilft bei der Zusammenarbeit.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Beziehung zu Eltern ist wichtig. Lerne hier, wie die Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.

Partizipation

Kinderrechte und Partizipation gehen Hand in Hand und können auch rund um den Esstisch gelebt werden.

Armutssensibel handeln in der Kita

Die Rolle der Kitaverpflegung für Familien, die von Armut bedroht oder konkret davon betroffen sind.

Allergische- und nichtallergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Essen in der Kita sollte genussvoll und ausgewogen sein. Deshalb gilt es, auf Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten zu achten.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten – ganz konkret

Die Verpflegung von Kindern mit verschiedenen Unverträglichkeiten stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung und Achtsamkeit.

Personalhygiene

In diesem Modul erfährst du, warum Hygiene in der Kita-Verpflegung so wichtig ist und welche Maßnahmen du ergreifen musst, um eine sichere und gesunde Ernährung für die Kinder zu gewährleisten.

Lebensmittel- und Küchenhygiene

Das Essen in der Kita soll genussvoll aber auch sicher sein. Doch die Verarbeitung der Lebensmittel birgt potenzielle Risiken.