Speiseplanung ganz konkret

Speiseplanung nach dem Qualitätsstandard der DGE

In diesem Modul erfährst du:

  • Wie du mithilfe des DGE-Qualitätsstandards die empfohlenen Häufigkeiten für deinen Kita-Speiseplan überprüfen kannst.
  • Wie du anhand der Empfehlungen zu den Häufigkeiten einen entsprechenden Speiseplan erstellen kannst.

Die Herausforderung

Bei der Speiseplanung nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas geht es zum einen um die Lebensmittelauswahl, aber auch darum, wie oft etwas auf den Tisch kommen sollte. Die Angaben zu den Häufigkeiten der Komponenten sind dabei ganz klar gesundheitsförderlich und nachhaltig ausgerichtet.

Die DGE-Qualitätsstandards

Hier findest du die Tabellen mit konkreten Empfehlungen für das Frühstück und Mittagessen. Klicke auf die Hotspots für vertiefte Informationen.

Mach mit beim Lernquiz

PDF | 125 KB

Handout "Speiseplanung ganz konkret"

Alle Infos zum Modul "Speiseplanung ganz konkret" auf einen Blick zum Download.

Reflexionsfragen

Mache dir gerne Notizen, wie die Situation in deiner Kita aktuell ist und vergleiche sie mit den Inhalten im Modul.

  • Wie zufrieden bist du mit der Speiseplanung in deiner Kita, wenn du die Empfehlungen im DGE-Qualitätsstandard anschaust?
  • Stimmt die Planung mit Blick auf das tägliche Angebot von Stärkebeilagen, Rohkost oder Gemüse, oder des Angebotes von Hülsenfrüchten?
  • Wie sieht es mit den Häufigkeiten von Frittiertem und Paniertem und der Anzahl der Fleischgerichte aus?

Verwandte Themen:

Modul: Verpflegung von Kleinkindern

Neben dem Was und wie viel geht es aber bei den Kleinen besonders um die Rahmenbedingungen.

Modul: Ernährungswissen kompakt

Genussvoll zu essen, gesund zu bleiben und die passenden Mengen abzuschätzen, ist leichter gesagt als getan.