Das Qualitäts-Tool kennenlernen

Das digitale Tool Unser Kitaessen gibt Orientierung bei der Gestaltung eines nachhaltigen und gesunden Essensangebotes in der Kita und unterstützt die Verantwortlichen im Prozess.

Der Einstieg in den Qualitätsprozess ist die Situationsanalyse. Wo steht man als Kindertageseinrichtung mit dem eigenen Verpflegungsangebot und welches sind die kitaspezifischen Stellschrauben, die Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit nach vorne bringen? Das Qualitäts-Tool unterstützt dabei, alle Akteur:innen einzubeziehen.

Das digitale Qualitäts-Tool strukturiert und unterstützt die Arbeitsschritte und die Kommunikation. Für alle notwendigen Aspekte gibt es entsprechende Funktionsbereiche, mit denen Zwischenstände und Arbeitsergebnisse digital dokumentiert werden. So kann nichts verloren gehen und Transparenz hergestellt werden.

Funktionsbereiche im Überblick

01

Stammdaten

Basisinfos zum Kitaessen
Alle Rahmenbedingungen rund um die Kitaverpflegung einmalig dokumentieren und speichern.
02
Das aktuelle Verpflegungsangebot sowie die kitaspezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen mit den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung abgleichen. Themenbezogen kleinschrittig oder umfänglich in neun Qualitätsfeldern eine Bewertung im Ampelsystem vornehmen.
03
Anhand der Auswertung im Qualitäts-Check Ansatzpunkte für Veränderungen identifizieren. Konkrete Ziele in einer To-Do-Liste festhalten. Mit spezifischen Aktionsplänen Maßnahmen formulieren, Verantwortlichkeiten und Meilensteine festlegen.
04
Einfach digitale Umfragen selbst erstellen und Eltern und Mitarbeitende in den Prozess zur Qualitätsentwicklung einbeziehen. Die Auswertung der Umfragen erfolgt automatisch und wird im System dokumentiert.
05
Die bildgestützte Umfrage ermöglicht es, Kinder konkret zu ihrem Geschmackserlebnis einer Mahlzeit zu befragen.

Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen

Damit Verbesserungen der Qualität der Verpflegung im Kita-Alltag wirklich ankommen, ist es wichtig alle Beteiligten mitzunehmen. Nicht nur zwischen pädagogischem Personal und Hauswirtschaftskräften sollten die Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung klar verteilt und abgesprochen sein. Auch Eltern sollten über Neuerungen informiert und in den Feedback-Prozess zu Verbesserungsmaßnahmen einbezogen werden.

Verwandte Themen:

Qualität checken

Geht es um die Qualität beim Essen in der Kita, sind es viele verschiedene Aspekte, die zu einem ausgewogenen Angebot beitragen.

Anmeldung zum Tool

Nutzen Sie das QM-Tool und setzen Sie Impulse für die Verbesserung der Verpflegungsqualität in ihrer Einrichtung.

Weitere Themen: