Ernährungsbildung von Anfang an
Alltagskompetenzen, Genuss und Wertschätzung fördern
Ernährungsbildung in der Kita trägt dazu bei, dass Kinder ein positives Essverhalten entwickeln. Durch vielfältige Anregungen und Erfahrungen im Kita-Alltag können diese individuellen Lernprozesse angeregt werden.

Ernährungsbildung in der Kita findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Schon über Alltagshandlungen bei den Mahlzeiten können Kinder viel über Lebensmittel und den Umgang damit erfahren.
Ernährungsbildung als formaler Ansatz kann darüber hinaus eine Reihe von Lernfeldern beinhalten. Beides zusammen befähigt Kinder zur Ausbildung eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstils. Pädagogische Fachkräfte benötigen für die Ausgestaltung eigene Kompetenzen zur Ernährung von Kindern sowie zu Lebensmitteln, deren Herkunft, Verarbeitung und Zubereitung.
Anja Bundschuh ist Einrichtungsleiterin des Fröbel-Kindergartens Im Grünen. Sie spricht darüber, warum es wichtig ist, Ernährung und Verpflegung bewusst in den Fokus zu rücken und zeigt, wie lohnenswert es ist, sich weiterzuentwickeln – von Speiseplanung nach DGE-Standards bis hin zu kleinen Schritten der Verbesserung.
Externes Video
Sie haben externe Inhalte in den Cookie-Einstellungen deaktiviert. Cookies anpassenRund um das Essen in der Kita gibt es ein vielfältiges Potenzial zur Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten. Unsere Praxisstimmen geben Anregungen für die Umsetzung.