Gute Hygienepraxis
Die gute Hygienepraxis auch als „Basishygiene" bekannt, ist für den professionellen Umgang mit Lebensmitteln die Voraussetzung.
Neben dem richtigen Umgang mit Lebensmitteln vom Einkauf über die Zubereitung bis zur Ausgabe, sind die entsprechende Personal- und Küchenhygiene wesentlich.
Eine geschulte Küchenkraft sollte die einwandfreie Qualität der verwendeten Lebensmittel prüfen und die sachgemäße Verarbeitung sicherstellen. Eine Dokumentation der Einhaltung aller lebensmittelrechtlichen Vorgaben ist Herzstück eines Eigenkontrollsystems.
Kindertageseinrichtungen versorgen eine besonders empfindliche Personengruppe. Durch eine einwandfreie Hygiene soll die Verzehrqualität sichergestellt und eine nachteilige Beeinflussung von Speisen verhindert werden.
Fortlaufende Schulung des Personals
Personal in Kindertageseinrichtungen kann ungewollt eine hygienische Gefahrenquelle darstellen, wenn es sich nicht an die Hygienevorschriften hält. Fehlerhafte Händehygiene, verschmutzte Arbeitskleidung oder unhygienisches Verhalten können zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen.
Hygieneschulungen für Küchenpersonal sind verpflichtend, um Verständnis und Sensibilität für hygienisches Verhalten zu wecken und zu festigen.
Checklisten für ein Eigenkontrollsystem
Ein an die Größe der Einrichtung angepasstes Hygienekonzept sollte nach den HACCP-Grundsätzen (Hazard analysis of critical control points) aufgebaut sein. Eine Dokumentation der Einhaltung aller lebensmittelrechtlichen Vorgaben ist das Herzstück/ Kernelement eines Eigenkontrollsystems. Bei der Umsetzung empfiehlt sich das verlässliche Führen von Checklisten für alle Hygienebereiche.